Diagnose von AD - Leidsymptom

Diagnose von AD

Wie wird AD diagnostiziert?

Die Diagnose der atopischen Dermatitis (AD) erfolgt klinisch auf Grundlage der Krankengeschichte, der Symptome und möglicher Auslöser wie Pollen, Hausstaubmilben, Lebensmittel oder Reizstoffe (Wollstoffe, alkalische Reinigungsmittel, Inhalationsmittel).1,3 Bei der Untersuchung wird die Haut auf charakteristische Anzeichen von AD untersucht, wie z. B. gerötete, juckende und entzündete Haut. Der Arzt/die Ärztin kann auch folgende Untersuchungen durchführen:1,4,5

Allergietest

potenzielle Allergene identifizieren, um mögliche Auslöser zu ermitteln

Hautbiopsie

Entnahme einer kleinen Hautprobe zur Bestätigung der Diagnose

Hauttest

Identifizierung des Auslösers

Was ist die Ursache von AD?

Die AD wird durch eine Kombination von genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren ausgelöst. Nach heutigem Verständnis ist die AD eine Krankheit, die sowohl das Immunsystem als auch das Nervensystem betrifft und durch Juckreiz, Entzündungen und eine Störung der Hautbarriere gekennzeichnet ist.1,3,4

Im Mittelpunkt der Krankheitsentwicklung einer AD stehen die folgenden Faktoren:1,3,4

  • Genetische Faktoren wie eine familiäre Vorbelastung mit AD
  • Eine Störung der Hautbarriere, die dazu führt, dass die Haut Feuchtigkeit verliert und anfällig für Reizstoffe und Allergene wird
  • Umweltbedingte Auslöser wie Allergene, Reizstoffe und Wetterveränderungen
  • Ein überaktives Immunsystem, das zu Entzündungen führen kann
  • Stress, welcher zu Schüben führen kann

 

Das Verständnis über die individuellen Faktoren einer AD kann helfen, Schübe zu bewältigen.

Weitere Informationen zu AD

 

Image
Atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis

Mehr erfahren über die atopische Dermatitis

Image
Behandlung von AD

Behandlung von AD

Mehr erfahren über die Behandlung der atopischen Dermatitis

  1. Langan SM, Irvine AD, Weidinger S. Atopic dermatitis. Lancet. 2020;396(10247):345-360. doi:10.1016/S0140-6736(20)31286-1 .
  2. Silverberg J, Gelfand J, Margolis D, et al. Patient burden and quality of life in atopic dermatitis in US adults: a population-based cross-sectional study. Ann Allergy Asthma Immunol. 2018;121(3):340-347. doi:10.1016/j.anai.2018.07.006.
  3. Thomsen SF. Atopic dermatitis: natural history, diagnosis, and treatment. Int Sch Res Notices. 2014;2014:354250. doi:10.1155/2014/354250.
  4. Ständer S. Atopic dermatitis. N Engl J Med. 2021;384(12):1136-1143. doi:10.1056/NEJMra202391.
  5. AWMF. S3-Leitlinie Atopische Dermatitis (AD) [Neurodermitis; atopisches Ekzem]. In: Vol Registernummer 013–027. v. 4.3. S. (Stand 16.06.2023).

Referenzen

Interested in learning more?

Sign up for more information about IL-31, atopic dermatitis, and prurigo nodularis by submitting the form below.
Required.